Videos zur Brennnessel

BrennnesselFaserseminare

Seminare zur Faseraufbereitung habe ich an verschiedenen Orten in Deutschland, in der Schweiz und Österreich angeboten. Pflanzenfasern aus Brennnessel wurden schon zu Urzeiten und in vielen Ländern der Welt hergestellt. Sie ist Heil- und Nahrungspflanze und hat einen starken Einfluss auf unser Bewusstsein, ist verbindend und bringt uns ins Hier und Jetzt. 

 

Brennnesselwochen in der Schweiz:

Mit Veranstaltungen, Film und Vorträgen in den Innenstädten. Eventuell bin ich mit einem Vortrag dabei.

Kreuzlingen: 29. April 2023 bis 7. Mai 2023

Am 12. Mai 2023 in Kreuzlingen, 19 Uhr: Vortrag mit Apero im Museum Rosenegg.

Winterthur: 8. Mai 2023 bis 21. Mai 2023

(https://www.brennpunktbrennnessel.ch)

https://www.brennpunktbrennnessel.ch/kreuzlingen-23.php

 

Brennnesselfaserseminare 2023:

17. und 18. Juni 2023: Heilpflanzenschule Rosenheim (bitte direkt bei der Heilpflanzenschule Rosenheim nachfragen)

9. /10. September und 7./8. Oktober 2023: Wollwerk, Münsingen (bitte direkt beim Wollwerk nachfragen)

15. September 2023: Freckenhorst (NRW) auf dem Hofe Mersmann  (Warteliste)

22. Oktober 2023: Burgstall an der Murr, bei mir  (Warteliste)

5. November 2023: Burgstall an der Murr, bei mir  (Warteliste) 

 

In Planung: 

14. November 2023: Gut 21 in Großerlach, weitere Infos folgen

3. und 4. Februar 2023 : Gut 21 in Großerlach, weitere Infos folgen 

 

Brennnesselwanderung:

Neu! 25. Oktober 2023: in Burgstall an der Murr, zusammen mit Renate Florl (Autorin mehrerer Wanderführer) vom Alpenverein Sektion Schorndorf, Nachmittags. Weitere Infos und Anmeldung:

Deutscher Alpenverein Sektion Schorndorf

 

Bei meinen Brennnesselfaserseminaren werden wir möglichst selbst (jahreszeitlich abhängig) Brennnesselstängel finden und ernten. Ich werde auch Stängel verschiedener Jahreszeiten und Qualitäten zu Verfügung stellen. Diese werden wir abziehen, daraus Kordeln drehen und das Nadelbinden kennen lernen. Nadelbinden ist eine urzeitliche Textiltechnik bei der das Spinnen, Verzwirnen und das Verschlingen des Garns zu einem Textil in einem Arbeitsgang erfolgt und mit einer Holz- oder Knochennadel oder sogar allein mit der Hand gemacht werden kann. Bei den zweitägigen Kursen kommt noch das Spinnen, die einfache Herstellung einer Spindel, wer diese mitnehmen möchte (Kosten 5 Euro) und Papierschöpfen hinzu. Bei den eintägigen Kursen kann ich das Spinnen und Papierschöpfen kurz zeigen.

Desweiteren werden wir viel über die Nahrungs- und Heilpflanze erfahren. Brennnesselgeschichten und Märchen hören und Brennnessel essen und trinken.

 

Kosten der eintägigen Kurse in Burgstall und Freckenhorst:

100 Euro inklusive Speisen und Getränke, außerdem gibt es einen Rückblick mit weiteren Infos und Linktipps. Voraussichtliche Kurszeiten: 9:30 bis ca. 17:30 Uhr

Für weiterer Infos kontaktiert mich bitte über mein Kontaktformular.

 

Für weitere Infos und Anmeldung für die Kurse in Rosenheim und Münsingen bitte die Veranstalter kontaktieren.

 

Hier ein paar Rückblicke vergangener Seminare: 

Seminar in Biel, Schweiz, 2017

Seminar in Burgstall (Murr), 2018

Seminar in Wisen, Schweiz, 2019

Seminar in Burgstall (Murr), 2019

Seminar in Riedikon, Kidin, Schweiz, 2020

Seminar in Freiburg, Freiburger Heilpflanzenschule, 2020

Seminar in Bernhardzell, Feuervogel, Schweiz 2021

Seminar im Wollwerk Münsingen, 2021

Seminar in Burgstall, 2022

Seminar im Wollwerk Münsingen, 2022

Seminar an der Freiburger Heilpflanzenschule, 2022

Seminar in Steg, Feuervogel, Schweiz, 2022

eintägiges Seminar in Burgstall (Murr), 2023

 

““

BRENNNESSELfaser herstellen

Brennnesselfasern kann man selbst herstellen, seit einigen Jahren probiere ich viel aus. Standort, Jahreszeit und die Weiterverarbeitung beeinflussen die Beschaffenheit und Qualität der Faser. Man kann auch Nesselfasern aus Nepal bestellen, die auch handverarbeitet sind. Mit dem Waschen, wird sie immer weicher. Die Brennnesselfaser ist innen hohl und deshalb temperaturausgleichend und sehr angenehm auf der Haut zu tragen. Außerdem kann die Faser sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen. Meine Brennnesselmütze trage ich auch gerne im Winter angefeuchtet im Haus, das schützt die Haare vor trockener Heizungsluft, nach dem Haare waschen ersetzt sie ein Handtuch und in der Sauna schützt sie den Kopf vor zu viel Hitze. Die Bernnnesselschuhe sind im Sommer sehr angenehm, um damit im Garten, auf Waldwegen und im Bach zu laufen. Gerade im Wasser ist es schön, wie sich die Fasern dann an den Fuß anschmiegen.

““

Nadelbinden mit Brennnesselfaser

Nadelbinden ist eine uralte Technik um Textilien, Netze und Taschen herzustellen, die schon in der Steinzeit angewendet wurde. Auf der ganzen Welt wurde und wird auch noch immer teilweise in dieser Technik gearbeitet. Die Brennnesselfaser eignet sich hervorragend dafür. Indem Kordeln immer wieder angesetzt werden, entstehen diese Textilien, ohne dass vorher ein Faden gesponnen und verdrillt werden muss. Dies geschieht während des Knüpfens. Die abgezogenen langen Faserstränge müssen nur wenig aufbereitet werden, um sie für das Nadelbinden verwenden zu können. Diese Technik erfordert ein bisschen Übung. Es schult die Sinne und Fingerfertigkeit ungemein und die Textilien haben eine ganz besondere Ausstrahlung.

““


Brennnesselpapier

Aus den kurzen Faserresten oder abgetragener Textilien kann man noch Papier herstellen. Bei der Brennnesselfaser benötigt man bei einer guten Bearbeitung der Fasern keine Bindemittel, damit das Blatt nicht auseinander fällt. Die Faser ist so fein, dass sie sich gut miteinander verbinden im Wasserbad. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Als Lampenschirm gibt die Faser ein sehr schönes Licht.

““

Brennnesselfaser aus Nepal

In Nepal wird die Brennnnesselart Girardinia diversifolia zu Fasern verarbeitet. Über da Internet kann man Bezugsquellen finden, jedoch muss meist eine größere Menge abgenommen werden. Bei meinen Seminaren bringe ich immer ein paar Knäuel mit. Die Faser ist unserer ganz ähnlich und wird ebenso von Hand gewonnen und versponnen. Das Garn ist eher etwas grob, die Qualität sehr schwankend. Mit dem Waschen wird sie immer weicher. In der Galerie habe ich noch weitere Sachen abgebildet, die ich aus dem Garn gestaltet habe.

““

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.